letter-exchange - 2008 info on/off
"In Aksoys Installation wird eine lichtdurchlässige Leinwand vorder- und rückseitig
mit Projektionen eines Briefwechsels aus dem Leo Baeck Archiv bespielt. Nähert sich
der Betrachter der Installation, wirft er seinen Schatten auf die Leinwand.
Im Schattenbild erscheinen magisch die rückseitig projizierten Antwortbriefe.
Die interaktive Projektion bietet dem Betrachter die Möglichkeit über den spannenden
Briefwechsel des Historikers Georg L. Mosse in die deutsch-jüdische Geschichte
einzutauchen.
Die Installation wurde mit einem zweiwöchigen Aufenthalt in Manhattan, New York
belohnt und wurde zusammen mit anderen Projekten im Sommer 2008 zwei Monate im
Jüdischen Museum Berlin ausgestellt.“ (Katharina Peter)
"Letter Exchange" wurde vom Leo Baeck Institut preisgekrönt.
(Solo Entwurf Tan Aksoy)
mit Projektionen eines Briefwechsels aus dem Leo Baeck Archiv bespielt. Nähert sich
der Betrachter der Installation, wirft er seinen Schatten auf die Leinwand.
Im Schattenbild erscheinen magisch die rückseitig projizierten Antwortbriefe.
Die interaktive Projektion bietet dem Betrachter die Möglichkeit über den spannenden
Briefwechsel des Historikers Georg L. Mosse in die deutsch-jüdische Geschichte
einzutauchen.
Die Installation wurde mit einem zweiwöchigen Aufenthalt in Manhattan, New York
belohnt und wurde zusammen mit anderen Projekten im Sommer 2008 zwei Monate im
Jüdischen Museum Berlin ausgestellt.“ (Katharina Peter)
"Letter Exchange" wurde vom Leo Baeck Institut preisgekrönt.
(Solo Entwurf Tan Aksoy)