chai-dampfer - 2011 info on/off
„Deutschland tut sich nicht leicht mit seinem Verhältnis zum türkischstämmigen Teil
seiner Bevölkerung. Tan Aksoy ist Berliner deutsch-türkischer Abstammung und hat
versucht beide Kulturen in einem Objekt zu versöhnen. Kling nach einem schwierigen
Unterfangen, hat aber einen angenehmen unprätentiöses Resultat:
Mit seinem Çay-Dampfer entwarf der Absolvent der Universität der Künste Berlin eine
Teemaschine, die sich das Überdrucksystem von Espressokannen zum Aufbrühen des
türkischen Nationalgetränks zu Nutze macht.
Ein halbautomatisierter Samowar also, oder anders ausgedrückt: ein Samowar für Deutsche,
der die Zubereitungvereinfacht und Sicherheitsmängel (üblicherweise sind die Kannen für den
Teesud und heißes Wasser übereinandergestapelt) beseitigt.
So verbinden sich auf gebrauchsfreundliche Weise die Kultur der Entschleunigung und
Gastfreundschaft mit der Liebe zur Perfektion.“ (DesignReport 2/2013, Pauline Klünder)
(Solo Entwurf Tan Aksoy)
seiner Bevölkerung. Tan Aksoy ist Berliner deutsch-türkischer Abstammung und hat
versucht beide Kulturen in einem Objekt zu versöhnen. Kling nach einem schwierigen
Unterfangen, hat aber einen angenehmen unprätentiöses Resultat:
Mit seinem Çay-Dampfer entwarf der Absolvent der Universität der Künste Berlin eine
Teemaschine, die sich das Überdrucksystem von Espressokannen zum Aufbrühen des
türkischen Nationalgetränks zu Nutze macht.
Ein halbautomatisierter Samowar also, oder anders ausgedrückt: ein Samowar für Deutsche,
der die Zubereitungvereinfacht und Sicherheitsmängel (üblicherweise sind die Kannen für den
Teesud und heißes Wasser übereinandergestapelt) beseitigt.
So verbinden sich auf gebrauchsfreundliche Weise die Kultur der Entschleunigung und
Gastfreundschaft mit der Liebe zur Perfektion.“ (DesignReport 2/2013, Pauline Klünder)
(Solo Entwurf Tan Aksoy)